Dienstag 01.04.2025 | 10:00 – 14:00 Uhr | Einlass 09:30 Uhr | Großer Sitzungssaal der Bezirksregierung Detmold, Leopoldstr. 15, 32756 Detmold
Deponieräume neu denken – Themenreihe ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT
Boden und Bauschutt im Fokus – Abfälle als Rohstoffe verstehen und Kreisläufe schließen
In Kooperation und unter Schirmherrschaft der Bezirksregierung Detmold findet am 1. April (kein Aprilscherz!) die u.g. Veranstaltung im Rahmen des EFRE geförderten Projekts „CirQualityOWL plus“ statt.
Die kommunalen Deponiebetreiber stehen vor einer ernstzunehmenden Herausforderung. Deponieräume verknappen sich immer mehr. Böden und mineralische Bauabfälle werden als Abfälle auf Deponien abgelagert oder als Deponiebaustoffe eingesetzt, obwohl sie oftmals unbelastet sind und durchaus einer Weiterverwendung oder Aufbereitung zugeführt werden könnten. Erweiterungen bestehender Deponien sind insbesondere aus naturschutzrechtlichen Gründen häufig problematisch und neue Deponien sind insbesondere wegen der mangelnden Akzeptanz in der Öffentlichkeit kaum realisierbar. Langzeitläger von zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwertbaren mineralischen Abfällen sind insbesondere aus rechtlichen Gründen problematisch.
Wie begegnen wir also zukünftig der dramatischen Verknappung von Deponieräumen? Was ermöglicht eine höhere Wiedernutzung und Weiterverwendung von Sekundärbaustoffen? Welche Prozesse sind nötig, um den Einsatz von Primärrohstoffen möglichst gering zu halten? Wie könnte eine Deponie 2.0 aussehen, die einerseits die Funktion einer Endablagerung und andererseits eines anthropogenen Lagers erfüllt?
Die aktuellen Vorgaben der EU und der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie bieten hierzu durchaus Potenziale: So sollen u.a. zukünftig Zwischenlagerungsflächen neu bewertet werden, um damit Türen für eine Wiederverwendung/Wiedereinsatz zu öffnen sowie der Einsatz von Recyclingbaustoffen deutlich erhöht werden, um Abfälle zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu schonen.
Die Veranstaltung fokussiert auf einen vertrauensvollen und zukunftsorientierten Austausch zwischen den teilnehmenden Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kommunen, mit dem Ziel, bisherige Routinen neu zu denken.
Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung und die Möglichkeit, direkt mit der Umsetzung zu beginnen.
Agenda
09:30 Uhr Einlass und Offenes Netzwerken
10:00 Uhr Begrüßung
AD Dr. Nicolas Rinösel, Abteilungsleiter 5, Umwelt- und Arbeitsschutz
10:15 Uhr Vortrag „Deponie 2.0 mit anthropogenem Reststofflager der Zukunft“
LRBD Dipl.-Ing. Bert Schumacher, Hauptdezernent 52, Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz einschl. anlagenbezogener Umweltschutz, Bezirksregierung Detmold
10:45 Uhr Vortrag „Von A wie AI bis Z wie Zugmaschine: warum echte Kreislaufwirtschaft nur mit der Digitalisierung funktionieren kann“
Hauke Harders, Boden & Bauschutt GmbH & o. KGaA, Hamburg
11:15 Uhr Kaffeepause & Netzwerken
11:30 Uhr Gemeinsame Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten
- Wie soll künftig mit Deponieräumen umgegangen werden?
- Welche Vereinfachungen schaffen Genehmigungsbehörden?
- Was wird, für die Nutzung einer IT-Lösung, praktisch benötigt?
12:15 Uhr Vortrag „Wiederverwendung statt Deponierung“
Frank Werner Grauvogel, Abteilungsleitung Stadtentwässerung, Planung und Bau, Solingen
12:45 Uhr Mittagssnack
… und gemeinsame Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten
- Wer möchte mit der Umsetzung starten?
- Welche nächsten Schritte sollen gegangen werden?
- Welche Akteure werden benötigt?
13:45 Uhr Ausblick
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Eine Themenreihe von CirQualityOWL plus. Der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe zirkulär und dem Technischen Gebäudemanagement ist einer von elf ostwestfälischen Partnern in dem Projekt.
Das Vorhaben CirQualityOWL plus wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.
Sie möchten mehr erfahren oder haben Fragen?
Schreiben Sie uns an info@lippe-zirkulaer.de
Fotorechte gehen an Tobi &Chris auf Pexels


