Lippe erntet große Anerkennung für seine Aktivitäten rund um „Digitalisierung und zirkuläres Bauen im kommunalen Kontext“ auf dem 2. Bundeskongress „Tag der Regionen“

Die Heimat 2.0 Abschlussveranstaltung und Transferwerkstatt 2024 fand auf dem diesjährigen 2. Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Pforzheim statt. An drei Tagen drehte sich alles um „Fläche unter Druck – Interessenkonflikt planvoll lösen“.

Im Gallery Walk stellte die Geschäftsstelle Lippe zirkulär das Modellvorhaben RE-BUILD-OWL vor, das innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert wurde. Die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser zeigte große Anerkennung für das systemische Engagement des Kreises Lippe und lobte insbesondere die gerade online gegangene digitale Transferplattform für zirkuläres Bauen. Die Plattform – entwickelt im mittlerweile abgeschlossenen Modellvorhaben RE-BUILD-OWL – wird vom Kreis Lippe durch die Geschäftsstelle Lippe zirkulär weitergeführt und mit Leben gefüllt.

Nun stehen relevante Informationen und gute Beispiele zum zirkulären Bauen kommunalen Vertreter:innen, öffentlichen Bauherren und weiteren Interessierten zur Verfügung. Ein nützliches Instrument, das sinnvoll bei der Vernetzung von Personen aus Kommunen und dem Bausektor unterstützt, die Digitalisierung der kommunalen Bau- und Sanierungstätigkeiten vorantreibt und so die Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft aktiv mitgestaltet. Hierdurch können Entscheidungsroutinen zukunftsfähig verändert werden. Dabei baut die digitale Transferplattform zirkuläres Bauen auf bestehende Initiativen und Netzwerke im Kreis Lippe und der Region Ostwestfalen-Lippe auf.

Eins der Netzwerke ist das Vorhaben CirQuality OWL plus, das seit Januar 2024 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert wird. Hier arbeitet der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe zirkulär und dem Technischen Gebäudemanagement aktiv mit. In den kommenden drei Jahren liegt der Fokus auf den Aktionsfeldern „Bauwende zum zirkulären Denken und Wirtschaften“ sowie „Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL“ und systemisch weiterentwickelt. Das Projekt zielt darauf ab, den Übergang zu einem Wirtschaftssystem zu beschleunigen, das Ressourcennutzung maximiert, Abfälle minimiert und die Wiederverwendung von Materialien und Rohstoffen fördert.

Bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit ist der Kreis Lippe als kommunaler Akteur sehr interessiert tragfähige Transformationsprozesse anzustoßen und so Lippe und die Region Ostwestfalen-Lippe zukunftsfest zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Informationen zur Transferplattform RE-BUILD-OWL
https://re-build-owl.de/

Information zu Lippe zirkulär
www.lippe-zirkulaer.de

Informationen zur CirQualityOWL Plus
https://www.cirqualityowl.de/

BBSR Region gestalten
https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/news/2311-NL/NL_13_H20-OWL.html

Informationen zum 2. Bundeskongress „Tag der Regionen“
www.bmwsb.bund.de

 

Bildrechte liegen bei ©SPRINT_PeterHimsel

©SPRINT_PeterHimsel
©SPRINT_PeterHimsel

Weitere Beiträge

Aktuelles

Transferplattform „Zirkuläres Bauen“ online

„Zirkuläres Bauen“ für einen sparsamen Flächenverbrauch Wie bauen Kommunen für eine zirkuläre Zukunft? Mit RE-BUILD-OWL (Heimat 2.0) entwickelte der Kreis Lippe eine digitale Innovations- und Transferplattform, die das zirkuläre Bauen

Mehr lesen»
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors