Transferplattform „Zirkuläres Bauen“ online

"Zirkuläres Bauen" für einen sparsamen Flächenverbrauch

Wie bauen Kommunen für eine zirkuläre Zukunft? Mit RE-BUILD-OWL (Heimat 2.0) entwickelte der Kreis Lippe eine digitale Innovations- und Transferplattform, die das zirkuläre Bauen in der Region und darüber hinaus stärken soll. Mit einer partizipativ erarbeiteten Roadmap werden zudem Handlungsoptionen für Kommunen bereitgestellt.

Dem Projekt liegt u. a. auch das Leitbild des sparsamen Flächenverbrauchs zugrunde:  Bestandsbauten sollen durch zirkuläre Ansätze saniert und die Innenentwicklung vor der Außenentwicklung forciert werden. Dabei beschäftigte sich RE-BUILD-OWL mit der Entwicklung von Planungs- und Partizipationsprozessen, die auf der Berücksichtigung von Zielkonflikten und einem aktiven, strategischen Flächenmanagement basieren.

Im Rahmen des Projekts ist damit ein nützliches Instrument entstanden, das sinnvoll bei der Vernetzung von Personen aus Kommunen und dem Bausektor unterstützt, die Digitalisierung der kommunalen Bau- und Sanierungstätigkeiten vorantreibt und so die Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft aktiv mitgestaltet. Die Plattform wird seit Projektende vom Kreis Lippe durch die Geschäftsstelle Lippe zirkulär weitergeführt und mit Leben gefüllt.

Auf dem 2. Bundeskongress Tag der Regionen hatte das Modellvorhaben die Gelegenheit, seine Ergebnisse im Rahmen eines Gallery Walks der Parlamentarischen Staatssekretärin Elisabeth Kaiser vorzustellen.

Wurde Ihr Interesse ebenfalls geweckt? Die Projektergebnisse, aber auch aktuelle weiterführende Entwicklungen in der Region OWL zum Thema Zirkuläres Bauen finden Sie über die Projektwebseite. www.lippe-zirkulaer.de

 

 

Weitere Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors